Fassadenbegrünung in der Architektur trägt zum Klimaschutz und zur Lebensqualität bei. Ein stilvolles Beispiel ist der KII in Düsseldorf. Mehr über die Vorteile von grünen Gebäuden und worauf Sie bei beim Anlegen von Grünfassaden achten sollten, erfahren Sie hier.
30.000 Hainbuchen mitten in einer der belebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands? Was sich zunächst unglaublich anhört, ist tatsächlich das Ergebnis einer ästhetischen Städtegestaltung, bei der Klimaschutz, verbesserte Lebensqualität und Gebäudeoptimierung Hand in Hand gehen.
Der 2020 fertiggestellte KII (ehemals Kö-Bogen II) ist ein zweiteiliges Gebäudeensemble innerhalb des Ingenhoven-Tals, eines Shopping-Komplexes in der Düsseldorfer Innenstadt, benannt nach seinem Architekten Christoph Ingenhoven. Gelegen ist es zwischen der geschäftigen Fußgängerzone Schadowstraße, den architektonisch herausragenden Gebäuden Schauspielhaus und Dreischeibenhaus und der Parkanlage des Hofgartens. Obwohl der Platz immer schon ein Knotenpunkt zwischen Kultur, Konsum und Erholung war, wurde er lange Zeit nicht optimal genutzt. Mit dem KII und ganz besonders der Gebäudebegrünung wurde hier eine zukunftsweisende Oase in stilvollem Design errichtet.
Ein Element ist das dreieckige Schrägdach, das aus dem Boden mehrere Meter in die Höhe hervorragt. Es hat eine begehbare Grünfläche und lädt mit seiner ungewöhnlichen Position dazu ein, eine neue Perspektiven einzunehmen, zu spielen oder sich auszuruhen. Auf der Eingangsseite befinden sich ein Supermarkt und Cafés.
Gegenüber ist der Gebäudekomplex, der mit Grünfassade und Gründach bedeckt ist. Hier stehen die 30.000 Hainbuchen stufenweise in Reih und Glied und sorgen für angenehme Atmosphäre und frische Luft. Im Gebäude selber befinden sich Geschäfte, die von der Einkaufsstraße begehbar sind.
Der grüne Komplex ist ein gelungenes Beispiel für die Entwicklung weg von einer autodominierten Innenstadt hin zu einer umweltbewussten Zuwendung mit mehr Freiräumen für Fußgänger und Radfahrer.
Das sind die Vorteile von Dach- und Fassadenbegrünung in der Architektur
Begrünte Fassaden und Dächer sind nicht nur eine Augenweide, sondern haben eine Reihe von Vorteilen für Umwelt, Klima, Menschen und die Gebäude selbst.
Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas
Pflanzen sind natürliche Luftfilter, Feuchtigkeitsspender und Kühlsysteme. Sie nehmen Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und wandeln es zu Sauerstoff um. Durch Verdunstung entsteht kühlendes Wasser, was die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Pflanzenblätter fangen zudem Feinstaub und andere Luftschadstoffe auf. Besonders in eng bebauten Stadtgebieten tragen begrünte Gebäude deutlich zur Klimaverbesserung bei.
Nachhaltige Temperaturregulierung
Richtige Dämmung und Isolierung sind unerlässlich, wenn es um das Energiesparen bei Heizung und Klimaanlage geht. Pflanzen in unmittelbarer Gebäudenähe wirken hier Wunder. Eine Pflanzendecke reflektiert das Sonnenlicht und schützt im Sommer durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze. Im Winter bieten immergrüne Pflanzen an den Fassaden oder bestimmte Bodendecker auf dem Dach einen natürlichen Dämmschutz vor der Kälte.
Lärm- und Bauschutz
Pflanzen, die bei der Gebäudebegrünung eingesetzt werden, sind extrem resistent gegen Umwelteinflüsse. Das kommt bei richtiger Pflege auch dem Gebäude selber zugute. Eine grüne Bedeckung von Fassaden und Dächern schützt das Bauwerk vor starkem Sonnenlicht, Witterungseinflüssen, Schmutz und Ruß. Dazu kann sie einfallenden Straßenlärm im Gebäudeinneren deutlich mindern.
Förderung der Biodiversität
Der Rückgang von Insektenpopulationen weltweit ist besorgniserregend. Der Verlust der biologischen Vielfalt hat große Auswirkungen auf unsere Nahrungsmittel- und Ressourcenproduktion sowie die natürlichen Kreisläufe. Mehr Pflanzen auf und an Gebäuden bedeuten neue Lebensräume für Bienen, Vögel und andere Nützlinge.
Bessere Lebensqualität
Wohnräume in direkter Nähe von Pflanzen sind begehrt. Parks, Alleen, Grünflächen – dort wo es blüht und gedeiht, fühlen sich auch Menschen wohler. Maßnahmen wie Fassadenbegrünung können dazu beitragen, die Wohnqualität einer städtischen Gegend für alle Anwohner deutlich zu verbessern.
Worauf ist bei Fassadenbegrünung zu achten?
Ob Neubau oder Renovierung, eine Gebäudebegrünung sollte immer in Betracht gezogen werden. Mit bepflanzten Fassaden tragen Sie zu einer grüneren, gesünderen und attraktiveren Gegend bei.
Wenn Sie sich für eine begrünte Hausfassade entschieden haben, gibt es bei der Planung einiges zu beachten. Die wichtigsten Fragen zu Anfang lauten: Welche Art von Fassadenbegrünung soll es sein? Und welche Pflanzen sind dafür geeignet?
Man unterscheidet generell zwischen bodengebundener und fassadengebundener beziehungsweise indirekter Begrünung.
Bei der bodengebundenen Art sprießen die Pflanzen direkt aus dem Erdreich vor dem Gebäude. Das können Selbstklimmer wie Efeu oder Wilder Wein sein oder Gerüstkletterpflanzen wie diverse Schlingpflanzen, die extra Rankhilfen benötigen. Es ist immer besser, heimische Pflanzen zu verwenden, um die lokale Artenvielfalt zu unterstützen.
Bei indirekter, fassadengebundener Begrünung braucht es kein Erdreich, die Pflanzen wachsen vollständig an einer Wandkonstruktion. Besonders im Stadtgebiet ist diese Variante oft die einzig machbare. Die Auswahl verwendbarer Pflanzen ist hier sehr viel größer, es können ganze vertikale Gärten entstehen. Es braucht dafür allerdings extra Bewässerungssysteme und regelmäßige Pflege.
Für Planung, Umsetzung und Pflege einer Fassadenbegrünung sollten Sie daher eine Fachfirma zu Rate ziehen. Die Begrünung muss dabei nicht bei null anfangen, es lassen sich voll ausgewachsene Pflanzen an der Fassade und auf dem Dach anbringen, individuell oder als Fertigsystem.
den Artikel: